Aachen Bad Marienberg Bayerischzell Bayerisch Eisenstein Berlin Bonn Bremen Dresden Dusseldorf Eisenach Emden Feldberg - Schwarzwald Flensburg Frankfurt Freudenstadt Friedrichshafen Fulda Funtensee Garmisch-partenkirchen Hamburg Hannover Heilbronn Helgoland Ingolstadt Kaiserslautern Karlsruhe Kassel Kiel Koblenz Konigssee Leipzig Lubeck Magdeburg Mannheim Memmingen Munich Neuhaus Oberstdorf Oberwiesenthal Offenbach Oldenburg Passau Regensburg Reit Im Winkl Rettenberg Rosenheim Rostock Schweinfurt Stuttgart Travemunde Ulm Wiesbaden Wilhelmshaven Winterberg Worms Wurzburg EmdenHamburgRostockNeubrandenburgMagdeburgBerlinEssenKasselTrierMunchenFreiburgNeuhausDresdenStuttgartFrankfurtErfurt

Niederschlagsprognose Ort einstellen

mm pro stunde

nächste Ort
NiederschlagsRadar
Emden
NiederschlagsRadar
Hamburg
NiederschlagsRadar
Rostock
NiederschlagsRadar
Neubrandenburg
NiederschlagsRadar
Osnabrück
NiederschlagsRadar
Hannover
NiederschlagsRadar
Magdeburg
NiederschlagsRadar
Berlin
NiederschlagsRadar
Essen
NiederschlagsRadar
Kassel
NiederschlagsRadar
Erfurt
NiederschlagsRadar
Dresden
NiederschlagsRadar
Saarbrücken
NiederschlagsRadar
Frankfurt
NiederschlagsRadar
Nürnberg
NiederschlagsRadar
Furth im Wald
NiederschlagsRadar
Freiburg
NiederschlagsRadar
Stuttgart
NiederschlagsRadar
München
NiederschlagsRadar
Salzburg


Wetter Vorhersage Deutschland


Intensität Niederschlag

Der Niederschlag wird in Farben dargestellt:

Alle Regionen von Deutschland
Emden - Hamburg - Rostock - Neubrandenburg - Osnabrück - Hannover - Magdeburg - Berlin - Essen - Kassel - Erfurt - Dresden - Saarbrücken - Frankfurt - Nürnberg - Furth im Wald - Freiburg - Stuttgart - München - Salzburg -


Wie funktioniert das Regenradar?


Das Niederschlagsradar, ursprünglich: 'Radio Detection and Ranging', wird auch zum Messen von Niederschlag benutzt. Das Niederschlagsradar ist wegen der Erdkrümmung horizontal begrenzt auf ungefähr 300 km Reichweite. Prinzipiell kann der Radar zwar einen weiteren Bereich abdecken, aber dann geht er über die Bewölkung hinaus. Niederschlag einer Wolke, die bis in große Höhen in die Troposphäre kommt, im Fachjargon Cumulonimbus genannt und weiter als 200 km entfernt ist, kann jedoch wahrgenommen werden.

Das Regenradar hat auch noch eine Dopplerfunktion bei welcher die Bewegungen des Niederschlags einer Wolke berechnet werden und Windstärke und Windrichtung bestimmt werden können.

Das Niederschlagsradar sendet sehr regelmäßige Signale aus, welche danach teilweise vom Niederschlag zurückgesendet wird. Je mehr von dem Signal zurückgesendet wird, desto stärker ist der Niederschlag. Beide Radardaten werden in einem Radarbild zusammengefügt. Diese Bilder können Sie dann in unterschiedlichen Farben auf unserer Website sehen.